Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung der Stadt Bielefeld, WEGE mbh, hat 2006 die Bielefelder Initiative für Zukunftsenergien und Energieeffizienz gegründet, um mit einem kommunalen Ansatz den Standort Bielefeld im Bereich der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz zu positionieren.
Bis zum Jahr 2020 will die Stadt Bielefeld die ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen, 40 Prozent CO2 einzusparen und 20 Prozent erneuerbare Energien zu nutzen. Dabei ist die BIZE ein wichtiger Akteur, um insbesondere die lokale Wirtschaft in diesen Prozess einzubinden.
Die „Bielefelder Initiative für Zukunftsenergien und Energieeffizienz (BIZE)“ definiert Klimaschutz als Aufgabe, der sich Wirtschaft, Wissenschaft, Städte und Gemeinden gemeinsam stellen müssen. Die Initiative will verschiedenste Ansätze aus den Bereichen Zukunftsenergien und Energieeffizienz bündeln und weiterentwickeln.
Zu den Schwerpunktaufgaben der Initiative gehörte in erster Linie die Erarbeitung eines Konzeptes zur Altbausanierung und Wärmedämmung. Auf Grund der Beschlüsse des Rates der Stadt Bielefeld, die CO2-Emissionen bis 2020 um 40 Prozent zu reduzieren und beim Energiebedarf 20 Prozent erneuerbarer Energien zu nutzen, bearbeitete BIZE folgende Themenfelder:
Die Ausarbeitung von Beratungs- und Informationsangeboten, sowie Förderprogrammen durch die Stadtwerke zu Solarthermieanlagen, Wärmepumpen, Biogas, Biomasse und Wärmedämmung und ein Sonderkreditprogramm der örtlichen Sparkasse standen im Vordergrund der Aktivitäten. Zusätzlich wurden Konzepte zur Nutzung städtischer Dach- und Freiflächen für Photovoltaikanlagen und zur energetischen Sanierung kommunaler und privater Gebäude entwickelt. Darüber hinaus erarbeiteten die Stadtwerke Bielefeld GmbH ein zukunftsfähiges Energieversorgungskonzept, das sich insbesondere den Zielen der Bundesregierung (Reduktion der CO2-Emissionen; Nutzung erneuerbarer Energien), aber auch einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit sowie den Anforderungen an Versorgungssicherheit für Bielefeld verpflichtet sieht.
Entwickelt aus den Arbeitsgruppen im Netzwerk entstand 2010 der Verein "KlimaTisch Bielefeld e.V." als Netzwerk der Praktiker mit 40 Mitgliedern hauptsächlich aus dem Handwerk, der Energieberatung und Architekturbüros. Außerdem wurde das "Bielefelder Beratungsnetzwerk Altbau (BiBAlt)" gegründet, dass die energetische Sanierungsberatung für den privaten Bereich im Vordergrund sieht. Mit ähnlichen Zielen wie die BIZE gründete sich auf ostwestfälischen/lippischer Ebene schon vorher der Verein "Netzwerk Energie Impuls OWL" mit 130 Mitgliedern. Neben der Intensivierung der Anwendung regenerativer Energien sowie dem Ausbau eines Wissens- und Projektnetzwerkes für Unternehmen und Institutionen, engagiert sich der Verein für die Qualifizierung motivierter Fachkräfte in diesem Bereich.
Die Vernetzung von Unternehmen und Anwendern für neue Projekte organisierte die Initiative erfolgreich durch Workshops und Foren oder mit hochkarätigen Fachveranstaltungen.
Wesentliche Impulse für technische Innovationen wurden im Neubaubereich entwickelt, zusätzlich gilt das besondere Augenmerk dem Gebäudebestand.
Die Initiative unterstützt die Stadt Bielefeld erfolgreich, die ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen und bis zum Jahre 2020 40 Prozent CO2 einzusparen und 20 Prozent erneuerbare Energien zu nutzen.
Energie Impuls OWL
Netzwerk für Zukunftsenergien
wege bielefeld
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft der Stadt Bielefeld
KlimaTisch Bielefeld e.V.
Das Netzwerk der Praktiker zur Website
Stand: 19.05.2014