Zur Vertiefung von spezifischen Fachkenntnissen anhand deutscher Praxisbeispiele und zur Weiterentwicklung und Konkretisierung von Projektideen organisiert Connective Cities Fachinformationsreisen. Connective Cities unterstützt mit seinen Dialogformaten die Entwicklung von Projektideen.
Fachinformationsreisen bieten neben Expertenentsendungen, lokalen Fortbildungen und Projektworkshops vor Ort, Gelegenheit diese Ideen weiter auszuarbeiten und konkrete Projekte umsetzungsreif zu planen. Im Rahmen der 3-5-tägigen Fachinformationsreisen besuchen die Teilnehmenden eine Bandbreite von innovativen und für die lokale Praxis relevanten Projekten. Dabei lernen die Delegierten ganz konkret und praktisch, wie in Deutschland Umsetzungsprozesse organisiert sind.arbeiten. Die Fachexperten aus den besuchten Projekten berichten aus erster Hand von ihren Erfahrungen; so lernen die Teilnehmenden welche Herausforderungen zu bewältigen sind, welche Aspekte bei der Projektplanung und -umsetzung berücksichtigt werden müssen und welche Schritte zu Erfolg oder Misserfolg geführt haben.
Diese Praxiserfahrung kann dann für die Konkretisierung der eigenen Projektideen im Rahmen eines gemeinsamen Projektworkshops zwischen den Fachexperten aus den besichtigten Projekten und der besuchenden Delegation dienen. Ziel ist, die Projektideen weiter ausarbeiten und sie in umsetzbare Veränderungsprojekte überführen.