Dialogveranstaltungen

Kernelemente für den Erfahrungsaustausch und Basis für die Entwicklung von Projektideen

Dialogveranstaltungen und Praxiswerkstätten von Connective Cities sind Kernelemente des Austauschs zwischen kommunalen Praktikerinnen und Praktikern im Themenfeld nachhaltiger Stadtentwicklung. Der praxisorientierte Erfahrungsaustausch über effektive Lösungsansätze ermöglicht neue Lernerfahrungen, die aufbereitet und dann wieder in die  Community of Practice eingespeist werden. Somit entsteht ein Lernkreislauf, der sich immer wieder befruchtet und untereinander wiederum neue Synergien schafft. Diese Veranstaltungsformate sind oft Ausgangspunkte von längerfristigen multilateralen Lernprozessen und daraus entstehenden lokalen Veränderungsprojekten.

Für die Durchführung der internationalen Dialogveranstaltungen hat Connective Cities eine Vorgehensweise entwickelt, die partizipativ und praxisorientiert ist. Dadurch werden sowohl  Gute Praktiken identifiziert und verbreitet als auch die Grundlage für zukünftige Projektaktivitäten gelegt, die zu innovativen Lösungsansätzen für nachhaltige Stadtentwicklungsprozesse führen. In dem Leitfaden durch unsere Dialogveranstaltungen ist dieser methodische Ansatz genauer beschrieben.

Im Folgenden finden Sie ausführliche Dokumentationen der bisherigen Dialogveranstaltungen und Praxiswerkstätten.

Aus der Praxis

Aktionsplanung für die Nachhhaltigkeitsberichterstattung

02.12.2024 bis 04.12.2024
Deutscher Städtetag, Hausvogteiplatz 1, Berlin-Mitte

Bei der Verabschiedung der Agenda 2030 haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (VN) verpflichtet, bei der…

 

Nachhaltiger als Abreißen

24.09.2024 bis 27.10.2024

Öffentliche Gebäude aus den 1960er- und 1970er-Jahren prägen das Stadtbild vieler Städte weltweit. Heute entsprechen sie…

 

Deep Dive: Heat in the city

04.03.2024 bis 07.03.2024

Als zweiter Meilenstein des Deep-Dive-Prozesses wurde vom 4. bis 7. März 2024 ein Workshop in Nairobi abgehalten. Der…

 

Top