Finanzielle Förderung für entwicklungspolitische Vorhaben deutscher Kommunen

Auch im Jahr 2022 können deutsche Kommunen wieder eine Zuwendung zur Durchführung von entwicklungspolitischen Projekten und Vorhaben beantragen.

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global bietet finanzielle Unterstützung durch das Kommunale Corona-Solidarpaket sowie durch den Kleinprojektefonds Kommunale Entwicklungspolitik. 

Kommunales Corona-Solidarpaket: Durch das Angebot zeigen entwicklungspolitisch aktive Kommunen Solidarität mit ihren Partnerkommunen in der Covid-19-Pandemie. Die finanzielle Unterstützung soll pandemiebedingte Notsituationen abmildern und die lokale Selbstverwaltung der Partnerkommunen im Globalen Süden stärken, um die Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen.

Bitte entnehmen Sie alle Informationen der Bekanntmachung und leiten Sie diese an Ihre Partnerinnen und Partner weiter: 
Bekanntmachung: pdf-Download
Call for Proposals: pdf-Download

Weitere Infos und Antragsunterlagen: https://skew.engagement-global.de/kommunales-corona-solidarpaket.html 

Kleinprojektefonds Kommunale Entwicklungspolitik: Über dieses Förderinstrument erhalten Kommunen Einstiegshilfen in neue Maßnahmen und Partnerschaften der kommunalen Entwicklungspolitik. Die geförderten Projekte sollen die entwicklungspolitische Diskussion beleben, das Engagement stärken und die Vernetzung relevanter Akteurinnen und Akteure unterstützen. Darüber hinaus soll der interkommunale Dialog mit dem Globalen Süden gefördert werden.
Weitere Informationen zur Antragstellung: https://skew.engagement-global.de/kleinprojektefonds.html

Bitte beachten Sie: Diese Unterstützungsangebote richten sich an deutsche Kommunen mit ihren Partnerkommunen im Globalen Süden. Die Antragstellung kann nur durch die deutsche Kommune erfolgen. Das Angebot wird finanziert durch Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Crisis Management – Cross Border Solidarity in time of crisis

Die Veranstaltungsreihe „Insight Sessions: Post-COVID Urban Futures“ ist Teil des diesjährigen Connective Cities Corona-Programms und ermöglicht einen regelmäßigen, offenen Austausch zu relevanten Themen der Post-COVID-19-Ära für kommunale Fachleute weltweit. In kurzen und prägnanten virtuellen Austauschformaten sollen verschiedene Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung während und nach der COVID-19 Pandemie diskutiert und diesbezüglich innovative Ansätze geteilt werden. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, Impulse zu geben, die die Teilnehmenden zur Reflektion und zum innovativen Denken und Handeln anregen. Die offenen Gesprächsrunden finden alle drei Wochen, immer mittwochs, statt.

Wir laden Sie herzlich zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe zum Thema „Crisis Management – Cross Border Solidarity in time of crisis “ am Mittwoch, den 29.09, 2021 von 10:00 – 11:30 Uhr CEST ein.

Die Covid-19-Pandemie stellt eine Herausforderung für die internationale Zusammenarbeit dar. Vor allem die anfängliche Schließung von Grenzen, unterschiedliche nationale Vorschriften und das Fehlen geeigneter Kommunikationsmittel erschwerten die Zusammenarbeit. Darüber hinaus stellt nicht nur die Pandemie, sondern auch Konflikte und politische Dynamiken eine Herausforderung für die Zusammenarbeit zwischen Städten, Ländern und Nachbarregionen weltweit dar. Die Zusammenarbeit von Städten kann während der Pandemie eine wichtige Rolle spielen und hat dies mit Sicherheit auch getan. Die Zusammenarbeit von Städten kann Multilateralismus stärken, da Kommunen im Vergleich zu nationalen Verwaltungen oft eine engere Partnerschaft mit anderen Städten haben und schneller auf Krisen reagieren können. Zu Beginn der Pandemie unterstützten sich Städte gegenseitig, z. B. durch die Aufnahme von Patienten und Spenden.

Die Veranstaltung thematisiert die internationale grenzüberschreitende Solidarität zwischen Städten in Krisenzeiten und darüber hinaus. Herausforderungen und Chancen von städtischer Kooperation werden erörtert und gute Praxisbeispiele aus verschiedenen Weltregionen vorgestellt werden.

Eine detaillierte Agenda wird in Kürze bereitgestellt. Die Veranstaltung findet virtuell in der Connective Cities Community statt.

Datum: Mittwoch, den 29.09.2021

Zeit: 10:00-11:30 Uhr CEST

Veranstaltungssprache: Englisch, German

Falls Sie noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt: paulina.koschmieder@giz.de