Liebe Leserinnen und Leser,
in dieser Ausgabe beleuchten wir recht unterschiedliche Themen, die jedoch eines gemeinsam haben: Ihr Erfolg hängt von einem guten Zusammenspiel aller relevanten Akteur*innen ab.
Unser zweijähriger Deep Dive-Prozesses „Heat in the City“ hat nicht nur zur Umsetzung innovativer Projektideen in den beteiligten Kommunen geführt. Die engere Zusammenarbeit zwischen lokalen Institutionen und stärkte auch das Gemeinschaftsgefühl und die Eigenverantwortung unter den Beteiligten.
Gemeinsam mit Fachleuten unterschiedlicher Expertise haben wir begonnen, an Lösungen Prinzipien des Kreislaufbaus und der Wohnungsbaufinanzierung zu erörtern, um sowohl nachhaltiges wie bezahlbares Wohnen in Städte zu fördern.
Wir schauen auch zurück auf Erfahrungen aus dem Libanon und Deutschland, wie durch Digitalisierung die Abfallwirtschaft verbessert werden kann.
„Making My School More Beautiful“ ist ein wunderbares Beispiel aus der Gemeinde Yarmouk al-Jadida in Jordanien. Seitdem fünf Frauen dort in den Gemeinderat gewählt wurden, hat das Projekt durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften, Schulen und Müttern nicht nur das schulische Umfeld verbessert, sondern auch das staatsbürgerliche Bewusstsein sowie die aktive Beteiligung junger Frauen gefördert.
In unserer Veranstaltungsreihe „Risikoinformierten Stadtentwicklung in Westafrika und der ECOWAS-Region“ nehmen wir nun Inklusion und eine partizipativer Risikoanalyse stärker in den Blick, um einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz sicherzustellen, bei dem niemand zurückgelassen wird.
Herzlich möchten wir Sie auch zu unserem nächsten Erfahrungsaustausch am 17.Juli 2025 um 13:30 Uhr einladen: „Urban Labs – Bewährt und erprobt“ – was können sie zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen?
Wir wünschen inspirierende Lektüre
Ihr Connective Cities Team
Rückblick
Internationale kommunale Zusammenarbeit zur Eindämmung der Hitze in den Städten
Einblicke in die Bilanzveranstaltung des Connective Cities Deep Dive „Heat in the City“
Am 12. Juni 2025 versammelte sich die Arbeitsgruppe des Deep Dive „Heat in the City“ online, um ihre zweijährige Zusammenarbeit zum Thema Hitzeinseln in den Städten abzuschließen. Jede Stadt stellte ihre Pilotprojekte vor einem Publikum von Expert*innen aus Deutschland und dem Globalen Süden ausführlich vor.
Bezahlbarer und nachhaltiger Wohnraum
Start des Online-Austausches von Connective Cities am 28. Mai 2025 | Deep-Dive Tracks Start: 17. Juli 2025
Kommunen in Sub-Sahara Afrika und Europa stehen vor der Aufgabe, bezahlbaren und gleichzeitig nachhaltigen Wohnraum zu schaffen. Als Antwort auf diese sich überschneidenden Herausforderungen hat Connective Cities am 28. Mai 2025 einen thematischen Dialog gestartet, der Expert*innen und Praktiker*innen aus Subsahara-Afrika und Europa zusammenbringt. Nächste Sitzung: 17. Juli 2025
Der Digitalisierungsstand in der Abfallwirtschaft
Erfahrungen aus Deutschland und dem Libanon
Mit spielerischen Elementen Recyclingquoten erhöhen, mithilfe künstlicher Intelligenz Plastiksorten erkennen und sortenrein trennen, die Herstellerverantwortung erweitern und Finanzierungsmodelle für die Kreislaufwirtschaft entwickeln – all das waren Themen der Online-Ad-hoc-Veranstaltung ‚Abfallwirtschaft und Digitalisierung‘ am 28. Mai 2025
Einblick
Gemeinden stärken: Multiplikatoreneffekte weiblicher Führungsrollen
…in der Gemeinde Al Yarmouk Al Jadida, Jordanien
Die von Frauen geleitete Initiative „Making My School More Beautiful“ ist ein erfolgreiches Modell zur Förderung der Demokratie und Stärkung von Mädchen durch Schulparlamente. Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften, Schulen und Müttern hat das Projekt nicht nur das schulische Umfeld verbessert, sondern auch das staatsbürgerliche Bewusstsein sowie die aktive Beteiligung junger Frauen gefördert.
Ausblick
Risikoinformierten Stadtentwicklung in Westafrika und der ECOWAS-Region
Workshop 2 der dreiteiligen Veranstaltungsreihe vom 2. bis 4. Juli 2025 in Accra, Ghana
Aufbauend auf dem im Februar in Lomé geschaffenen Fundament wird der Workshop in Accra die technischen Diskussionen zur Entwicklung von Projektideen fortsetzen – mit einem besonderen Fokus auf Inklusion und partizipativer Risikoanalyse, um einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz sicherzustellen, bei dem niemand zurückgelassen wird.
Teilnahmeaufruf: Urban Labs – Bewährt und erprobt
Diskussion und Erfahrungsaustausch aus verschiedenen Perspektiven am 17.Juli 2025 von 13:30 bis 15:30 Uhr CEST
Urban Labs haben sich weltweit als wertvolles Instrument etabliert, um gemeinsam innovative Lösungen für komplexe städtische Herausforderungen zu entwickeln. Die Umsetzung und die Erfahrungen mit Urban Labs unterscheiden sich jedoch von Stadt zu Stadt erheblich. Diese Veranstaltung bringt Praktiker*innen aus Südosteuropa und Deutschland zusammen, um die transformative Rolle von Urban Labs bei der Gestaltung nachhaltiger und widerstandsfähiger Städte zu erkunden und zu diskutieren.