Connective Cities Lab Nov 10th – 30th 2021

The Connective Cities Lab – an online programme for urban practitioners and municipal experts – created an international exchange between 85 municipalities from 57 different countries worldwide.

The “Connective Cities Lab” was designed as a complementary digital format to promote the international exchange between urban practitioners, tech enthusiasts and municipal stakeholders, that aimed to inspire the development of solutions for municipal recovery from the pandemic and to prepare participants to transfer their ideas into fundable projects.

Instead of exchange formats for sharing expertise and Good Practices, the CCLab 2021 focussed on in-depth formats – including the strengthening of existing capacities and facilitating a creative collaboration between Connective Cities Community members and global networks of innovators and data scientists.

The Capacity Strengthening Capsules were organized as preparation and knowledge base for further discussions. A total of nine challenges were initially formulated, further elaborated in a 3-day Design Thinking process and summarised in project outlines. An additional workshop provided insights on requirements in municipal funding proposals. Six of the nine digital challenges were tackled by interdisciplinary teams in a global virtual 48-hour hackathon and evaluated by a jury of experts.

The concept and results are documented in this report.

Call for Participation: Join the Connective CitiesCity Lab

A open and flexible online program for local municipal employees and urban practitioners around the world.

Municipalities around the world are affected by the impact of the COVID-19 pandemic. Therefore, Connective Cities is organising a series of virtual formats to discuss and develop measures, challenges, and solutions to overcome the pandemic and support the municipal recovery.

By joining the Connective Cities Lab, you get full access to international experts and urban practitioners from other cities, who will support you to develop solutions and prototypes to the challenges you are working on in your local community.

Connective Cities COVID-19 Programm 2021

Nachdem die letztjährige Connective Cities Veranstaltungsserie „Municipal Response to COVID-19“, mit über 750 Teilnehmenden aus verschiedenen Städten und Kommunen weltweit, auf große Resonanz gestoßen ist, bietet Connective Cities dieses Jahr abermals ein umfangreiches Programm zu COVID-19 an. Zuletzt lag der  Schwerpunkt des  Programms beim Erfahrungsaustausch von unmittelbaren kommunalen Maßnahmen während der Pandemie – dieses Jahr wird die Perspektive erweitert und kommunale Strategien zur Bewältigung der Pandemiefolgen, auch im Zusammenhang mit der Agenda 2030, thematisiert. Anstatt reiner Austauschformate werden im zweiten Teil des Corona-Programms bewährte Methoden von Connective Cities abgeleitet sowie neue Ansätze genutzt, um einen vertieften kommunalen Erfahrungsaustausch zu fördern. In diesem Sinne ist geplant, dass kommunale Praktikerinnen und Praktiker aktuelle COVID-19-bezogene Themen in kompakten Lernprozessen gemeinsam behandeln. Ziel hierbei ist die (Weiter-)Entwicklung von (Projekt-)Initiativen und Leitlinien für kommunale Herausforderungen sowie die Ausarbeitung und Verbreitung bestehender Lösungsansätze. Aufbauend auf der bisherigen Dynamik können so Herausforderungen im Zusammenhang mit COVID-19 vertieft und praxisnah bearbeitet werden.

Bereits im Vorjahr thematisierte Aspekte werden so weiter ausgebaut. Folgende thematische Schwerpunkte setzt Connective Cities in seinem diesjährigen COVID-19 Programm:

  • Lokale Wirtschaft & Industrie   
  • Digitalisierung & Kommunikation  
  • Öffentliche Gesundheit & kommunale Dienste
  • Krisenmanagement 
  • Klimaneutrale Stadtentwicklung
  • Gender-Sensitivität in der Pandemie
  • Innovation

Mehr Informationen zu unseren diesjährigen COVID-19 Aktivitäten finden Sie in unserem Informationsvideo und auf unserer COVID-19 Seite.

Insight Sessions: Post-COVID Urban Futures

Die neue Veranstaltungsreihe „Insight Sessions: Post-COVID Urban Futures“ ist Teil des diesjährigen Connective Cities Corona-Programms und ermöglicht einen regelmäßigen, offenen Austausch zu relevanten Themen der Post-COVID-19-Ära für kommunale Fachleute weltweit. In kurzen und prägnanten virtuellen Austauschformaten sollen verschiedene Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung während und nach der COVID-19 Pandemie diskutiert und diesbezüglich innovative Ansätze geteilt werden. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, Impulse zu geben, die die Teilnehmenden zur Reflektion und zum innovativen Denken und Handeln anregen. Die offenen Gesprächsrunden finden alle drei Wochen, immer mittwochs, statt.

Gerne laden wir Sie hiermit zum Auftakt der Veranstaltungsreihe zum Thema “COVID-19 Recovery & SDG 11“ am Mittwoch, den 28. Juli 2021, von 10:00 – 11:45 Uhr CEST ein.

Neben einer kurzen Einführung in das diesjährige Connective Cities Corona-Programm werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Herausforderungen und Chancen der COVID-19-Krise und der Erholung von der Krise für die Erreichung des SDG 11, Städte und Kommunen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten, erörtert. Während diese Podiumsdiskussion werden kommunale Praktiker*innen und Expert*innen aus verschiedenen städtischen Bereichen und Weltregionen ihre unterschiedlichen Perspektiven und Erkenntnisse austauschen:

  • Faola Hodaj, Director of Innovation, Municipality of Tirana, Albania
  • Karim Elgendy, Sustainable City Strategist, London UK / MENA – Recipient of the 2013 Global Green Building Entrepreneurship Award by the World Green Building Council
  • Aditya Kumar, Executive Director, NGO Development Action Group, Cape Town, South Africa
  • Hilmar von Lojewski, Councillor for Urban Planning, Building, Housing and Traffic, Association of German Cities / Cologne, Germany

Hier ist eine detaillierte Agenda der Auftaktveranstaltung. Das vorläufige Programm der Veranstaltungsreihe wird in Kürze bereitgestellt. Die Veranstaltung findet virtuell in der Connective Cities Community statt:

Insight Session: COVID-19 Recovery and SDG 11 | Connective Cities Network (connective-cities.net)

Datum: Mittwoch, den 28. Juli 2021

Zeit: 10:00 – 11:45 Uhr CEST 

Veranstaltungssprache. Englisch. Verdolmetschung: Arabisch, Französisch, Russisch

Falls Sie noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne:

Kontakt: paulina.koschmieder@giz.de

Kommunale Antworten auf COVID-19 in der MENA-Region

Austausch von Good Practices und Erfahrungen und kollegiale Beratung zu sieben Themen in einer Reihe von Veranstaltungen mit über 150 Teilnehmenden aus 54 Städten aus neun Ländern der Region.

Mehr: https://youtu.be/uzxS9j3Lfug

Weitere Videos und demnächst auch Interviews und Podcasts auf unserer COVID-19-Themenseite.

Interview mit Harinjaka Ratozamanana: Innovations-Ecosysteme

In unserem großen Saisonfinale erzählt Harinjaka aus Anatananarivo, Madagaskar, wie die Weisheit seiner Vorfahren in dieser Pandemie Sinn macht.

Mehr: https://youtu.be/7zJOBM0I6pw

Weitere Videos, Interviews und Podcasts auf unserer COVID-19-Themenseite.

Interview mit Faola Hodaj: Innovation Ecosystems

Erfahren Sie durch Faola Hodaj, Leiterin der Innovationsabteilung der Stadtverwaltung von Tirana, wie die Stadtverwaltung diesen innovativen Geist durch ihre Dienstleistungen und ihre Reaktion auf die Pandemie widerspiegelt.

Mehr: https://youtu.be/BpnLZLcky00

Weitere Videos, Interviews und Podcasts auf unserer COVID-19-Themenseite.

Interview mit Leila Ben Gacem: Soziale Innovationen

Beni Khalled, Tunesien, eine Stadt, die für ihre Zitrusfarmen bekannt ist, ist die Heimat von Leila Ben Gacem, Sozialunternehmerin und als gewählte Stadträtin Leiterin des Finanzausschusses. Sie arbeitete während des ersten Lockdowns bis in die späten Abendstunden, um mit ihren Fähigkeiten Freiwillige, Gesundheitsunternehmen und städtische Aktivitäten zu koordinieren.

Mehr: https://youtu.be/w4ihfI_Gg00

Weitere Videos und demnächst auch Interviews und Podcasts auf unserer COVID-19-Themenseite.

Podcast mit Armin Berger: Digital Innovation

Willkommen in Berlin, wo Tausende von Künstlern wegen dem Lockdown ihre Bühnen verloren. Erfahren Sie, wie Armin Berger Unterstützung vom Kultursenator bekam und wie beim Frühstück gute Ideen entstanden sind, Berlin mit neuem Leben zu füllen: Berlin(a)Live

Mehr: https://youtu.be/UwqjbiMlIGE

Weitere Videos und demnächst auch Interviews und Podcasts auf unserer COVID-19-Themenseite.

Podcasts mit Salih Mahmod über Innovationen in der öffentlichen Gesundheit

Lernen Sie Salih Mahmod kennen, einen jungen Iraker, der seinen Makerspace komplett neu aufgebaut hat, nachdem ISIS Mosul verlassen hatte, und der wusste, was zu tun ist, nachdem die Krankenhäuser in seiner Stadt mitten in der Pandemie ihre medizinische Grundausstattung verloren hatten.

Mehr: https://youtu.be/JkgV4-eN9Ww

Weitere Videos und demnächst auch Interviews und Podcasts auf unserer COVID-19-Themenseite.